Update: 20. Juli 2025 Dieser Beitrag zeigt dir, wie du Phishing Mails erkennen kannst und sie vermeidest. Phishing Mails und falsche Rechnungen schnell und einfach erkennen. Mit Beispielen.
Was versteht man unter Phishing ?
Phishing bedeutet, dass Betrüger versuchen, dich mit gefälschten E-Mails oder Nachrichten zu täuschen, um an deine Passwörter, Kreditkartendaten oder andere persönliche Infos zu kommen. Sie geben sich häufig als bekannte Firmen wie PayPal oder Amazon aus, um dein Vertrauen zu gewinnen.
Phishing erkennen und Warnzeichen !
– Unerwartete Aufforderungen: Du wirst gebeten, Daten zu aktualisieren oder Rechnungen zu zahlen, die du nicht kennst.
–Verdächtige Absenderadresse: Die Mail-Adresse sieht fast echt aus, ist aber minimal verändert.
–Fehler in Rechtschreibung oder Grammatik: Viele Phishing-Mails sind nicht perfekt geschrieben.
–Drohungen oder Zeitdruck: „Dein Konto wird gesperrt“, „Zahl jetzt sofort“ – solche Formulierungen sind oft ein Warnsignal.
–Anhänge und Links: Öffne keine Anhänge und klicke nicht unbedacht auf Links.
Sich vor Phishing schützen:
- Leite verdächtige Mails weiter: Zum Beispiel an taeuschung@paypal.at oder die offizielle Betrugsstelle der jeweiligen Firma.
- Ändere regelmäßig deine Passwörter: Verwende sichere, individuelle Passwörter.
- Beobachte deine Kontoaktivitäten: Check deine Bank- und Online-Konten regelmäßig.
- Lösche Spam sofort: Reagiere nicht auf verdächtige Nachrichten.
- Bleib skeptisch bei unerwarteten Rechnungen: Wenn du Rechnungen erhältst, die du nicht kennst, prüfe sie genau.
Vorsicht bei gefälschten Rechnungen !
Neben Phishing-Mails tauchen immer öfter auch gefälschte Rechnungen auf, die per E-Mail verschickt werden – obwohl du gar nichts bestellt hast. Diese Mails können schädliche Anhänge enthalten oder dich zu Zahlungen auffordern.
Was kannst du tun?
- Such den Firmennamen oder die Rechnung online. Oft berichten andere Betroffene schon über solche Fälle.
- Beispiel: Die Erste Bank warnt ihre Kunden direkt auf der Webseite vor solchen Fake-Rechnungen.
- Im Zweifel: Kontaktiere die Firma direkt über die offizielle Webseite.

Aus der Praxis
Man glaubt es heute nicht, ehrlich, wie gut und echt dieses Sachen gemacht sind. Wenn ich zum Beispiel selber nicht wüsste, das mein Magenta Account auf einer ganz anderen E-Mail liegt, wäre ich schon drauf reingefallen.
😜 Ganz letzter mieser Versuch: Falsche Rechnung per E-Mail und per Post.
Phishing Mails und falsche Rechnungen – schnell und einfach erkennen – so geht’s
Es ist lästig, aber je besser man es erkennt, umso weniger hat man dann damit zu tun: Gefälschte Anfragen mit der Aufforderung seine Kontodaten upzudaten , oder eine Rechnung zu begleichen, welche man nie getätigt hat.
Diese gefälschten E-Mails und Briefe sind derartig echt gemacht, dass man besser zweimal hinsieht bevor man einen klick macht.
Hier eine Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, um sicher zu gehen:

Allgemeine Möglichkeiten
- Bei Unklarheiten einfach die E-Mail an z.B taeuschung@paypal.at weiterleiten
- Regelmässig das Passwort des eigenen Kontos ändern
- Seine Kontoaktivitäten kontrollieren
- E-Mail Adresse ändern
- SPAM Mail löschen
Verdächtig :
- Aufforderung zum Datenabgleich
- Aufforderung einen Dateianhang zu öffnen
Neben Phishing Mails gibt es aber auch immer häufiger gefakte Rechnungen, welche man per E-Mail erhält, welche man nie getätigt hat.
In diesem Fall ist es hilfreich, einfach zu googlen, man findet dann meistens schon Berichte von anderen „Opfern“.
Ein schönes Beispiel war die Firma espressoconnection.de
welche selber schon auf der Startseite des eigenen Webauftrittes darauf hinweist, dass solche gefälschten Rechnungen im Umlauf sind.

Dazu als Ergänzung die falsche E-Mail, welche mir zugesandt wurde:

In diesem Fall war es einfach, weil die Firma selbst daraufhinweist.
Auch von Amazon bekomme ich regelmäßig gefakte E-Mails.
Fazit: So bleibst du sicher
Phishing ist leider ein Dauerbrenner – aber wenn du wachsam bist, kannst du dich gut schützen:
- Öffne keine Anhänge von unbekannten Absendern.
- Kontrolliere deine Konten regelmäßig.
- Leite verdächtige E-Mails an offizielle Betrugsstellen weiter.
Mit diesen einfachen Schritten bist du deutlich sicherer unterwegs.
FAQ zu Phishing-Mails
Was machst du, wenn du auf einen Phishing-Link geklickt hast?
Trenne sofort deine Internetverbindung, ändere deine Passwörter und informiere deine Bank oder den betroffenen Dienstleister.
Wo kannst du Phishing-Mails melden?
Leite sie an offizielle Adressen weiter, z. B. taeuschung@paypal.at oder an die IT-Sicherheitsstelle deines Unternehmens.
Sind gefälschte Rechnungen gefährlich?
Ja, sie können Schadsoftware enthalten oder dich zu unberechtigten Zahlungen verleiten. Prüfe Rechnungen immer genau.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.