WordPress 5.7 – HTTP nach HTTPS so geht’s simpel
Dieser Beitrag zeigt euch eine bahnbrechende Neuerung in WordPress Core bei der Umstellung von HTTP nach HTTPS ab der WordPress Version 5.7.
weiterlesen…Dieser Beitrag zeigt euch eine bahnbrechende Neuerung in WordPress Core bei der Umstellung von HTTP nach HTTPS ab der WordPress Version 5.7.
weiterlesen…Veröffentlicht in: WordPress
Dieser Beitrag zeigt dir, wie du ein korrektes Pfad Verzeichnis, sprich Basis Verzeichnis für deine Subdomain mit Plesk erstellst.
weiterlesen…Veröffentlicht in: Plesk
Dieser Beitrag zeigt dir eine Sammlung zu der Entwicklung des Full Site Editing in WordPress, sowie der Struktur der FSE theme.json Datei.
weiterlesen…Veröffentlicht in: FSE-Full Site Editing, WordPress
Dieser Beitrag erklärt dir den Unterschied zwischen dem Classic Editor und dem WordPress Editor und was das Classic Editor Plugin ist.
weiterlesen…Dieser Beitrag zeigt dir die bereits veröffentlichten Gutenberg Versionen ab Version 9.3, welche dann in die nächste WordPress Major Version 5.7 integriert werden.
weiterlesen…Ich wünsche allen Lesern und Kunden und Freunden ein Gutes Neues Jahr 2021 ! 🎉
Spannend geht es weiter, mit WordPress auch in Neuen Jahr !
Veröffentlicht in: Privat
Dieser Beitrag zeigt dir, das neue Theme Winterwhite 2 , sowie den Unterschied zwischen Block Based Theme und Full Site Editing.
weiterlesen…Veröffentlicht in: WordPress, WordPress Gutenberg / Block Editor
Dieser Beitrag schreibt von dem am 8. Dezember 2020 erwarteten neuen WordPress 5.6
weiterlesen…Veröffentlicht in: WordPress
Dieser Beitrag zeigt dir WordPress Gutenberg 9.1 und 9.2. Die beiden Versionen kommen noch in WordPress 5.6 Major Version.
weiterlesen…Dieser Beitrag gibt meine ganz persönliche Meinung wider und er sagt dir, warum ich persönlich keine WordPress Auto Updates aktiviere !
Mit der WordPress Version 3.7 wurden Auto Updates eingeführt. Und zwar für die Minor Versionen oder auch Wartungs Releases genannt.
Diese Auto Updates werden, falls du sie nicht deaktiviert hast automatisch eingespielt.
Da es sich um Sicherheits Releases handelt welche eine Sicherheitslücke beheben, oder auch Bugs beheben ist das auf jeden Fall zu befürworten. “ Normalerweise “ passiert da auch nix. 😅
Memo: WordPress Updates funktionieren – so weit ich das beurteilen kann – super gut. Voraussetzung ist, du hast deine WordPress Site nicht “ gebloatet“. Aber, wer hat das nicht 😂. Und da wären SEO Yoast, Caching Plugins , Sicherheits Plugins, und das wären ja nur der Gipfel vom Eisberg ….
Der konkrete neueste Fall zeigt wieder einmal, das jeder “ Automatismus “ auch fehlbar ist. In diesem Fall wurden Autoupdates von WordPress 5.5.3 Alpha ausgespielt. Pech, wer so etwas erhält. Warum ?
Alpha Releases sind im Prinzip in einer Testumgebung zu installieren.
Zwischen etwa 15:30 und 16:00 Uhr (UTC) hatte das automatische Aktualisierungssystem für WordPress einige Websites von der Version 5.5.2 auf die Version 5.5.3 Alpha aktualisiert.
Diese automatische Aktualisierung war auf einen Fehler in der Aktualisierungs-API zurückzuführen, der durch die Vorarbeiten für die Version 5.5.3 verursacht wurde (mehr dazu hier).
Die Version 5.5.3 Alpha war zu diesem Zeitpunkt funktionell identisch mit 5.5.2, da an 5.5.3 noch keine Entwicklungsarbeit stattgefunden hatte; möglicherweise wurden jedoch die folgenden Änderungen an den auf 5.5.3 Alpha aktualisierten Websites vorgenommen:
Die Standard-Themes (Twenty…) wurden als Teil des Vorabversionspaketes installiert.Das Plugin Akismet wurde installiert.
Diese Themes und das Plugin wurden nicht automatisch aktiviert. Wenn du sie nicht benötigst, solltest du sie wieder löschen.
Somit soweit so gut, es dürfte nix passiert sein. Schlimmer wär es schon gewesen, wenn das Theme auch aktiviert worden wäre. 😯.
Trotzdem, sollte das zu denken geben. Je komplexer ein System ist umso eher können eben Fehler passieren. Das ist eben so. Allerdings stellt sich die Frage, warum soll ich mich dem aussetzen ?
Wenn man schon vor jedem Update eine Sicherung der Website und der Datenbank machen soll – so steht es ja im WordPress Backend – warum soll ich dann eigentlich Autoupdates aktivieren ?
Da kann ich ja gar keine Sicherung vorher machen . Es sei denn man hat auch die Backups automatisiert. Wieviele machen das ? Zumindest ohne wieder ein Plugin mehr ? Was wieder auch anfällig sein kann ?
Noch einfacher geht das zum Beispiel, wenn dein Hoster Plesk als Bedienoberfläche installiert hat. Dort kannst du nämlich die WordPress Updates direkt auf Server Ebene einstellen und deaktivieren. Eine coole Sache 😉
Veröffentlicht in: WordPress